Termín obdržení zásilky
Česká pošta Čtvrtek 06.06
PPL Čtvrtek 06.06
Osobní odběr Pátek 07.06
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Wirtschaftspolitik

Wirtschaftspolitik

678  Kč 686 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Vorwort der Herausgeber zur Reihe 'Grundkurs Politikwissenschaft' 11§§Danksagung 13§§1 Einleitung: Zur Konzeption des Bandes. 15§§1.1 Annäherung an ein weites Begriffsfeld 15§§1.2 Die Kernfrage: das Verhältnis von Wirtschaft und Staat. 18§§1.3 Die besondere Konzeption dieses Bandes: Mixed economy und Interdisziplinarität. 20§§2 Begriffliche Grundlagen der Makroökonomie 23§§2.1 Gründe für das Wirtschaften 23§§2.2 Das Kreislaufdiagramm 28§§2.3 Wie Märkte funktionieren 30§§2.4 Ständiges Geben und Nehmen: Der Markt 34§§2.4.1 Der Finanzmarkt. 36§§2.4.2 Der Geldmarkt 39§§2.5 Zwischen Effizienz und Fairness: die Wohlfahrt 46§§2.6 Zusammenfassung 49§§3 Wer erwirtschaftet was - und wie messen wir das?. 51§§3.1 Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 51§§3.1.1 Akteure einer Volkswirtschaft - die Wirtschaftseinheiten 52§§3.1.2 Die Sektoren 53§§3.1.3 Unterschiedliche Wirtschaftsbereiche. 54§§3.2 Ökonomische Aktivität 54§§3.3 Das Sozialprodukt 58§§3.4 Berechnungsmethoden 60§§3.4.1 Entstehung. 60§§3.4.2 Verwendung. 62§§3.4.3 Verteilung 64§§3.4.4 Fazit 66§§3.5 Außenwirtschaft - Die Zahlungsbilanz. 66§§3.6 Schwächen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 70§§3.6.1 Die Aussagekraft des Inlandsprodukts 71§§3.6.2 Umweltökonomische Gesamtrechnung 75§§3.7 Zusammenfassung 77§§4 Theoretische Grundlagen: Ansätze und Konzepte aus Ökonomie und Politikwissenschaft 81§§4.1 Theoriegeschichtlicher Abriss: von Aristoteles zu Smith 81§§4.1.1 Die aristotelische Ökonomik in der Polis 82§§4.1.2 Die christliche Variante des Mittelalters 83§§4.1.3 Ökonomik als eigenständiges System bei Adam Smith 83§§4.1.4 Das Allokation-Effizienz-Modell der modernen Ökonomik 85§§4.1.5 Fazit: wirtschaftspolitische Relevanz 86§§4.2 Makroökonomischer Theorienstreit: Keynesianismus vs. Monetarismus 88§§4.2.1 Grundideen des Keynesianismus. 89§§4.2.2 Schwächen des Keynesianismus 90§§4.2.3 Grundideen des Monetarismus 92§§4.2.4 Schwächen des Monetarismus. 94§§4.2.5 Fazit: wirtschaftspolitische Relevanz 96§§4.3 Rational Choice und Neue politische Ökonomie 98§§4.3.1 Ökonomische Theorie der Demokratie und der Bürokratie 99§§4.3.2 Politische Konjunkturzyklen und Reformblockaden 101§§4.3.3 Logik des kollektiven Handelns und wirtschaftliche Performanzunterschiede 102§§4.3.4 Fazit: wirtschaftspolitische Relevanz 103§§4.4 Institutionalismus: Ökonomische, soziologische und historisch-politische Varianten 104§§4.4.1 Ökonomischer Institutionalismus. 106§§4.4.2 Soziologischer Institutionalismus 108§§4.4.3 Historisch-politologischer Institutionalismus. 109§§4.4.4 Fazit: wirtschaftspolitische Relevanz 112§§4.5 Vergleichende Wirtschaftssystemanalyse (Varieties of Capitalism) 113§§4.5.1 Finanzsystem des rheinischen Kapitalismus 115§§4.5.2 Arbeitsbeziehungen und System der beruflichen Aus- und Weiterbildung. 116§§4.5.3 Arbeits- und Sozialschutz/Sozialpolitik sowie Beziehung der Unternehmen untereinander 118§§4.5.4 Fazit: wirtschaftspolitische Relevanz 119§§4.6 Internationale Politische Ökonomie/Globalisierungstheorien 120§§4.6.1 Klassische und Neue Außenhandelstheorie 121§§4.6.2 Systemische Wettbewerbsfähigkeit. 122§§4.6.3 Internationale Politische Ökonomie und Weltwirtschaftspolitik 123§§4.6.4 Globalisierung und Folgen 126§§4.6.5 Fazit: wirtschaftspolitische Relevanz 128§§4.7 Gesellschaftskritische Theorien 130§§4.7.1 Klassischer Marxismus 131§§4.7.2 Unterentwicklung: Dependenz-, Weltsystem- und Rentierstaatskonzepte 131§§4.7.3 Regulationstheorie und Postfordismus 133§4.7.4 Exkurs: Kondratieff-Zyklen und Wandel der politisch-ökonomischen Basisstrukturen. 135§§4.7.5 Feminismus 136§§4.7.6 Fazit: wirtschaftspolitische Relevanz 137§§4.8 Wirtschaftssoziologie und Systemtheorie 139§§4.8.1 Luhmanns Theorie autopoietischer sozialer Systeme 140§§4.8.2 Das Wirtschaftsystem in der Gesellschaft 141§§4.8.3 Märkte und Preise 143§§4
Autor:
Nakladatel: UTB
Rok vydání: 2015
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 372
Mohlo by se vám také líbit..