Assembly
16
%
755 Kč 897 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Inhalt
Vorwort 13
Teil I: Das Problem der Führung 25
Kapitel 1: Wo sind all die Köpfe hin? 27
Die Fehler der Kommunarden 28
Falsche Voraussetzungen: Kritik am Führungsparadigma = Ablehnung von Organisation und Institution 31
Soziale Bewegungen ohne Führung als Symptom einer historischen Verschiebung 33
Kapitel 2: Strategie und Taktik des Kentauren 41
Museum vergangener Revolutionen 42
Call 1: Die Strategie den Bewegungen 45
Eine Partei der Bewegungen? 49
Kapitel 3: Gegen Rousseau oder: Schluss mit der Souveränität 53
Kritik der Repräsentation 55
Kritik der konstituierenden Macht 62
Call 2: Nichtsouveräne Institutionen erfinden 68
Response 1: Politische Projekte im gesellschaftlichen Leben verankern 70
Gegen die Autonomie des Politischen 73
Kapitel 4: Der schwarze Spiegel: Rechte Bewegungen 79
Die Einheit des Volkes wiederherstellen 80
Populismus und rassisiertes Eigentum 84
Die Gewalt religiöser Identitäten 87
Armut als Reichtum 91
Kapitel 5: Das wirkliche Problem liegt anderswo 97
Sprengt den Damm! 97
Response 2: Die plurale Ontologie kooperativer Koalitionen suchen 101
Call 3: Die Macht übernehmen, aber anders 105
Marxismus gegen Das Kapital 108
Teil II: Gesellschaftliche Produktion 113
Was bedeutet von unten? 115
Kapitel 6: Wie Eigentum sich zum Kommunen öffnen lässt 121
Ein Bündel von Rechten 122
Die gesellschaftlichen Eigentumsrechte der Arbeit 128
Response 3: Das Kommune ist nicht Eigentum 135
Die Bienenfabel oder: Die Leidenschaften des Kommunen 139
Kapitel 7: Wir, maschinische Subjekte 147
Das Verhältnis von Mensch und Maschine 147
Eine sich verändernde Kapitalzusammensetzung 152
Call 4: Das fixe Kapital zurückerobern (Dies fixe Kapital ist der Mensch selbst) 157
Maschinische Subjektivitäten 162
Kapitel 8: Weber rückwärts 167
Webers Traum und Kafkas Albtraum 169
Sine ira et studio 171
Digitaler Taylorismus 174
Response 4: Den Staat zerbrechen 177
Das Ende Mitteleuropas 178
Kapitel 9: Das Unternehmertum der Multitude 183
Wie entsteht Unternehmertum? 184
Call 5: Unternehmertum der Multitude 188
Soziale Produktion sozialer Syndikalismus sozialer Streik 192
Das Wort zu ergreifen, heißt übersetzen 197
Teil III: Herrschaft der Finanzökonomie und neoliberale Governance 201
Kapitel 10: Die Finanzökonomie kapert gesellschaftlichen Wert 205
Finanzökonomie von oben und von unten 205
Abstraktion/Extraktion 209
Die vielen Gesichter der Extraktion 213
Von der gesellschaftlichen Produktion zum Finanzkapital 219
Logistik und Infrastruktur in der gesellschaftlichen Fabrik 224
Marxistische Debatten 1: Ursprüngliche Akkumulation 228
Kapitel 11: Geld institutionalisiert ein gesellschaftliches Verhältnis 233
Was ist Geld und wie herrscht es? 234
Objektiver Geist 245
Privateigentum und seine Entmaterialisierung 248
Krisen entstehen von unten 252
Marxistische Debatten 2: Krise 256
Kapitel 12: Die neoliberale Administration ist aus den Fugen geraten 261
Neoliberale Freiheit 262
Kritische Punkte neoliberaler Administration 267
Das Aushöhlen öffentlicher Strukturen 274
Response 5: Mächtige Subjektivitäten schaffen 278
Teil IV: Der neue Fürst 283
Kapitel 13: Politischer Realismus 287
Die Macht steht an zweiter Stelle 287
An erster Stelle steht das Kommune 291
Generalstreik 297
Extremismus der Mitte 304
Kapitel 14: Unmöglicher Reformismus 309
Reparaturen am System 310
Die Institution von Gegenmacht 313
Empörung im Nebel des Krieges 317
Empire heute 324
Kapitel 15: Und jetzt? 329
Ein Hephaistos bewaffnet die Multitude 329
Ein dreigesichtiger Dionysos regiert das Kommune 335
Ein Hermes prägt die Münze des Kommunen 342
Kapitel 16: Portolan 347
Reichtum 347
Institution 351
Organisation 353
Exhortatio 356
Anmerkungen 361
Danksagung 411
Autor: | Hardt, Michael |
Nakladatel: | Campus Verlag |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 411 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Empire
Hardt, Michael
-
Business Model Generation
Osterwalder, Alexander
-
Strategische Unternehmensführung
Gälweiler, Aloys
-
Buy.ology
Lindstrom, Martin
-
Projekt Körper
Posch, Waltraud
-
Perfekte Bewerbungsunterlagen für Füh...
Püttjer, Christian
-
Europa nach dem Großen Krieg
Barth, Boris
-
Europa als Provinz
Chakrabarty, Dipesh
-
Argumentieren unter Stress, 2 Audio-CDs
Thiele, Albert
-
Training Assessment-Center
Püttjer, Christian
-
Take Care
Conradi, Elisabeth
-
Die Quandts
Jungbluth, Rüdiger
-
Gebaute Gesellschaft
Delitz, Heike
-
Dialogische Führung
Dietz, Karl-Martin
-
Stadtsoziologie
Häußermann, Hartmut
-
Serviceglück
Hübner, Sabine