Praxisbuch Schulbibliotheken
328 Kč 338 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Vorwort
1. Einführung
2. Bibliothekarische und pädagogische Grundlagen
2.1 Bibliothekarische Grundlagen
2.2 Beispiele verschiedener Schulbibliotheken
2.2.1 Franz-Marc-Grundschule, Berlin-Tegel
2.2.2 Marienfelder Schule, Grundschule, Berlin-Marienfelde
2.2.3 Die Heinrich-Seidel-Grundschule, Berlin-Wedding
2.2.4 Das Forum der Johan Comenius Schule, Pinneberg/Th esdorf, Schleswig-Holstein
2.2.5 Schulbibliothekarische Arbeit in Treptow-Köpenick (Berlin)
Emmy Noether Schule
Schule an den Püttbergen (Grundschule)
Uhlenhorst-Schule (Grundschule).
2.3 Pädagogische Grundlagen
2.3.1 Modelle von Schulbibliotheken
2.3.2 Arbeit mit dem Bestand
2.3.3 Arbeit mit dem Raum Schulbibliothek
3. Praktischer Teil
3.1 Der Bestand
3.1.1 Bestandsaufbau
Die Rolle der Schulbibliothek in der Schule
3.1.2 Hilfen für die Bestandsauswahl
Fremdsprachige Bücher
3.1.3 Richtwerte für den Bestandsaufbau
3.1.4 Richtwerte für Bestandsabbau, -erneuerung
3.1.5 Bestandsvermittlung
3.2 Ort und Ausstattung
3.2.1 Gute Orte, schlechte Orte
3.2.2 Räumlichkeiten
3.2.3 Möblierung
3.2.4 Einrichtungsbeispiele
3.2.5 Technische Ausstattung
3.2.6 Die Schulbibliothekssoftware
Vorteile und Nachteile der Nutzung, Einwände
Selbstentwickelte Software
Open Source Software versus Kauf-Software
Schulbibliothekssoftware
3.3 Personal und Tätigkeitsfelder
3.3.1 Personal
3.3.2 Tätigkeitsfelder
3.4 Schulbibliotheken und Recht
3.4.1 Die Bibliothekssatzung
4. Schulpraktischer Teil
4.1 Unterricht mit und in der Schulbibliothek
4.1.1 Unterricht mit der Schulbibliothek und deren Bestand
4.1.2 Unterricht in der Schulbibliothek
4.2 Die Schulbibliothek im außerschulischen Bereich
4.3 Alltag in der Schulbibliothek
4.3.1 Kontinuierliche Arbeit
4.3.2 Regeln
4.3.3 Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler
4.3.4 Mitarbeiter von Lehrerinnen und Lehrern
5. Marketing
5.1 Was ist Marketing?
5.1.1 Marketing aus schulbibliothekarischer Sicht
5.2 Das Marketing-Management
5.2.1 Die Marktanalyse
5.3 Das strategische Marketing
5.3.1 Taktik, Strategie, strategisches Ziel
5.4 Das Taktische Marketing - der Marketing-Mix
5.4.1 Das Produkt
5.4.2 Der Preis
5.4.3 Der Platz
5.4.4 Die Promotion
5.4.5 Der Prosumer
5.5 Das Alleinstellungsmerkmal
5.6 Argumentationskette
6. Finanzierung von Schulbibliotheken
6.1 Grundsätze für einen Schulbibliotheksetat
6.2 Finanzierungsmöglichkeiten
6.3 Fundraising
7. Zusammenarbeit
7.1 Möglichkeiten und Grenzen von Zusammenarbeit
7.2 Zusammenarbeit von Schulbibliotheken mit anderen Einrichtungen
7.2.1 Öff entliche Bibliotheken
7.2.2 Vereine zur Leseförderung
7.2.3 Andere Vereine und Organisationen
7.2.4 Staatliche Einrichtungen
7.3 Zusammenarbeit mit anderen Schulbibliotheken
7.4 Zusammenarbeit mit SBA, LAG
7.4.1 Virtuelles Networking
8. Die Schulbibliothekshomepage
8.1 Ziele und Aufgaben einer Schulbibliothekshomepage
8.2 Module einer Schulbibliothekshomepage
8.3 Hilfsmittel für eine Schulbibliothekshomepage
9. Anhang
9.1 Quellen
9.2 Bibliotheksdienstleister
9.3 Bestandsaufbau: Fachzeitschriften und Websites
Autor: | Wolf, Sabine |
Nakladatel: | Wochenschau-Verlag |
Rok vydání: | 2013 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 192 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Max Frisch: Andorra
Wolf, Sabine
-
Handlungsorientierung im Geschichtsun...
Völkel, Bärbel
-
Flucht und Vertreibung
Barth, Steffen
-
Geschichtstheorie ganz praktisch
Gentner, Elisabeth
-
Weltkrieg 1914-1918
Schnakenberg, Ulrich
-
Das deutsche Kaiserreich
Bernhardt, Markus
-
10 Stunden, die funktionieren
Bernhardt, Markus
-
Handbuch Medien im Geschichtsunterricht
Pandel, Hans-Jürgen
-
Methodentraining für den Ökonomieunte...
Retzmann, Thomas
-
Historisches Erzählen
Pandel, Hans-Jürgen
-
Die Weimarer Republik
Trützschler, Jan
-
Inklusiv - Exklusiv
Barsch, Sebastian
-
Die Französische Revolution 1789-1799
Schneider, Gerhard
-
Die doppelte Staatsgründung
Kunz, Mathias
-
Industrielle Revolution - Industriali...
Schwarz, Angela
-
Differenzierung in heterogenen Lerngr...
Müller, Frank