Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 17.09
PPL Středa 17.09
Osobní odběr Čtvrtek 18.09
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Interkulturalität und Schule

Interkulturalität und Schule
5 %

320  Kč 338 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Einleitung 13 1 Migration und Deutschland 15 1.1 Gründe für Migrationsbewegungen 16 1.2 Migrationsbewegungen von und nach Deutschland 17 1.2.1 Die Roma in Deutschland 17 1.2.2 Religiöse und berufliche Wanderungsprozesse nach dem Dreißigjährigen Krieg 18 1.2.3 Die Hugenotten 19 1.2.4 Deutsche Einwanderer in Russland 19 1.2.5 Deutsche Einwanderer in Rumänien 20 1.2.6 Auswanderung über den Atlantik 20 1.2.7 Deutsche in Südamerika 21 1.2.8 Arbeitsmigration in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg 22 1.2.9 Migration in Deutschland zwischen den Weltkriegen 23 1.2.10 Migration nach dem Zweiten Weltkrieg 24 1.2.11 Migration in die DDR 24 1.2.12 Gastarbeiterzuwanderung in die BRD 25 1.2.13 Migration in der vereinigten Bundesrepublik Deutschland 26 2 Migration und Akkulturation 31 2.1 Akkulturationsdefinitionen 32 2.2 Theoretische Perspektiven zur Erklärung von Akkulturationsergebnissen 33 2.2.1 Die Perspektive der kulturellen Identität 36 2.2.2 Akkulturationsstrategien von Zugewanderten und der Aufnahmegesellschaft 40 2.2.4 Akkulturation als sozialer Lernprozess 48 2.3 Akkulturation von Flüchtlingen 50 2.4 Akkulturation und Schule 51 3 Kultur und interkulturelle Kompetenz 59 3.1 Der Kulturbegriff 60 3.1.1 Kulturdimensionen nach Hofstede 63 3.1.2 Das Modell der Kulturstandards 68 3.1.3 Transkulturalität 72 3.2 Interkulturelle Kompetenz 73 3.2.1 Das Modell von A. Thomas 75 3.2.2 Das Modell von M. Bennett 76 3.2.3 Das Modell von M. Byram 79 3.2.4 Das Modell von D. Deardorff 80 3.2.5 Interkulturelle Kompetenz in der Schule und im Unterricht 82 4 Migration und Sprache 87 4.1 Die Sprachensituation in Deutschland 88 4.2 Psychologische Modelle des Spracherwerbs 90 4.2.1 Phasen des Spracherwerbs 91 4.2.2 Theoretische Positionen zum Spracherwerb 93 4.3 Theoretische Modelle des Zweitspracherwerbs 96 4.3.1 Die Kontrastivhypothese 96 4.3.2 Die Identitätshypothese 97 4.3.3 Die Interlanguage-Hypothese 97 4.3.4 Die Interdependenz- und Schwellenhypothese 99 4.3.5 Das Modell multiplen Sprachenlernens 100 4.3.6 Aktuelle Perspektiven und Befunde zum Zweitspracherwerb 101 4.4 Psychosoziale Bedingungen von Mehrsprachigkeit 104 4.4.1 Vorteile von Mehrsprachigkeit für das Sprachenlernen 105 4.4.2 Kognitive Vorteile von Mehrsprachigkeit 106 4.4.3 Sprache und kulturelle Identität 108 4.4.4 Sprachprestige und Sprachvitalität 109 5 Migration und Entwicklung 115 5.1 Kulturvergleichende/Kulturintegrierende Entwicklungspsychologie 117 5.2 Bio-ökologisches Modell der Entwicklung nach Bronfenbrenner 118 5.3 Ökokulturelles Modell der kindlichen Entwicklung 121 5.4 Empirische Befunde 123 5.5 Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz 127 5.6 Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen mit Migrationshintergrund 128 6 Migration und Stress 133 6.1 Die kognitiv-transaktionale Stresstheorie 135 6.2 Theorie der Ressourcenerhaltung 138 6.3 Das multiaxiale Copingmodell 145 6.4 Die Bewältigung von interkulturellem Stress 146 6.5 Intervention bei Migration und Stress 148 7 Schulleistungen von Lernenden mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland 155 7.1 Ergebnisse von Lernenden mit Migrationshintergrund im Rahmen von Schulleistungsstudien 156 7.1.1 Ergebnisse der 15-jährigen im Rahmen der PISA-Studie 156 7.1.2 Ergebnisse der neunten Jahrgangsstufe im Rahmen der DESI-Studie 161 7.1.3 Ergebnisse in der Primarstufe: ILGU und TIMSS 163 7.1.4 Bildungsbeteiligung und Bildungsabschlüsse 166 7.2 Erklärungsansätze für Leistungsdisparitäten 168 7.3 Sozioökonomischer Status und soziokulturelle Ressourcen 168 7.3.1 Sprachdefizite von Lernenden mit Zuwanderungshintergrund 170 7.3.2 Zusammensetzung der Schülerschaft in der Klasse und im Bildungssystem 171 7.3.3 Akkulturationsorientierungen 173 7.3.4 Diskriminierung und Stereotype Threat - Ethnozentrisch
Autor:
Nakladatel: UTB
Rok vydání: 2017
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 352
Mohlo by se vám také líbit..