Handbuch E-Learning
5
%
1382 Kč 1 461 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Vorwort 9
1 Ziele und Struktur des Handbuchs 13
2 Bildung mit E-Learning 21
2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 22
2.2 Anforderungen an virtuelle Bildungsangebote 32
2.3 Konstituierende Faktoren von Bildungsprozessen 37
2.4 Konstituierende Faktoren virtuellen Lehrens und Lernens 43
2.5 Entwicklung der virtuellen Lehr- und Lernkultur 48
2.5.1 Perspektiven der Entwicklung 48
2.5.2 Potenziale virtueller Bildungsangebote 51
2.5.3 Förderung der virtuellen Lernkultur 55
2.6 Fazit 58
3 Virtueller Bildungsraum 59
3.1 Integration realer und virtueller Bildungsräume zu hybriden Bildungsräumen 61
3.2 Mobiles und ubiquitäres Lernen 69
3.3 Funktionsbereiche im virtuellen Bildungsraum 73
3.4 Web 2.0 im virtuellen Bildungsraum 83
3.5 Infrastruktur für E-Learning 86
3.5.1 Lernplattformen 87
3.5.2 Persönliche Lernumgebung 92
3.6 Auswahl einer Lernplattform 97
3.6.1 Alle Beteiligten in die Auswahl einbeziehen 97
3.6.2 Technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen 99
3.6.3 Auf Benutzerfreundlichkeit achten 101
3.6.4 Einsatz mehrerer Lernplattformen 102
3.7 Nutzung der Lernplattform 105
3.7.1 Die Perspektive der Lernenden 106
3.7.2 Die Perspektive der Lehrenden 109
3.7.3 Technisch-organisatorische Anforderungen 111
3.7.4 Datensicherheit und Datenschutz 114
3.8 Fazit 115
4 Didaktische Konzeption 117
4.1 Rahmenbedingungen der Entwicklung von E-Learning-Modulen 119
4.2 Grundlagen der Konzeption von E-Learning-Modulen 122
4.2.1 Lerntheoretische Grundlagen 123
4.2.2 Bedeutung von Lernaufgaben 135
4.3 Organisation virtuellen Lehrens und Lernens 137
4.3.1 Lernszenarien als Beschreibung pädagogischer Verhältnisse 137
4.3.2 Präsenzlehrveranstaltungen versus virtuelle Lernarrangements 139
4.3.3 Neue (teil-)virtuelle Lernszenarien: MOOCs, Inverted Classroom (Flipped Classroom), Game Based Learning 146
4.3.4 Inklusive Gestaltung und Diversität 155
4.4 Aufgabenorientierte Module zur Kompetenzentwicklung 161
4.4.1 Der Deutsche Qualifikationsrahmen zur Kompetenzentwicklung 162
4.4.2 Theoretische Fundierung der aufgabenorientierten Didaktik 166
4.4.3 Konzeptphase: Leitbild eines Lernmoduls 170
4.4.4 Didaktische Struktur: Arbeitsformen und Lernszenarien 172
4.4.5 Formale Struktur: Feinstrukturierung der Lerneinheiten 174
4.4.6 Operationale Struktur: Multimedia-Drehbuch und Durchführungsplan 175
4.5 Fazit 176
5 Bildungsressourcen 179
5.1 Elemente der medialen Präsentation 182
5.1.1 Verbale Präsentationsformen 183
5.1.2 Visuelle Präsentationsformen 187
5.1.3 Interaktive Präsentationsformen 194
5.1.4 Auswahl und Kombination von Präsentationsformen 205
5.2 Inhaltsvermittlung durch Web Based Training (WBT) 206
5.2.1 Strukturelemente von WBT 207
5.2.2 Konzeption von WBT 213
5.2.3 Technisches Grundwissen 215
5.3 Barrierefreie Gestaltung von E-Learning 217
5.4 Lehren und Lernen mit Web 2.0 224
5.4.1 Wiki 227
5.4.2 Weblog 234
5.4.3 Microblogging und Twitter 238
5.4.4 Podcast 240
5.4.5 Social Bookmarking und Social Tagging 245
5.4.6 Einfache Verbreitung von Inhalten durch RSS 249
5.5 Freie Bildungsressourcen 251
5.6 Fazit 258
6 Kompetenzen für Lehren und Lernen 259
6.1 Lernbegleitung als Erfolgsfaktor 260
6.2 Medienvermittelte Kommunikation 267
6.3 Medienkompetenz 273
6.4 Soziale Medien 279
6.5 Lehrende: Aufgaben und Kompetenzen 282
6.6 Teletutoren: Aufgaben und Kompetenzen 286
6.6.1 Gestaltung von Lernsituationen 288
6.6.2 Unterstützung selbst gesteuerten Lernens 291
6.6.3 Moderation kooperativen Lernens 293
6.6.4 Qualifizierung zum Teletutor 295
6.7 Lernende: Aufgaben und Kompetenzen 296
6.8 Lehren und Lernen im kooperativen Prozess 300
6.9 Herausforderungen 303
7 Lernerfolg und Kompetenzerwerb prüfen 305
7.1 Grundbestimmungen kompetenzorientierten Prüfens 307
7.2 Computerunterstütztes Prüfen und T
Autor: | Arnold, Patricia |
Nakladatel: | UTB |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 640 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Academic Writing
Macgilchrist, Felicitas
-
Karl Marx 'Das Kapital'
Berger, Michael
-
Exegese des Alten Testaments
Becker, Uwe
-
Theorien der Sozialisation
Baumgart, Franzjörg
-
Praxis der Frühförderung
Thurmair, Martin
-
Brückenkurs Wissenschaftliches Arbeiten
Rehborn, Angelika
-
Psychologie
Maderthaner, Rainer
-
Makroökonomik und Wirtschaftspolitik
Böschen, Iris
-
Juristischer Gutachtenstil
Hildebrand, Tina
-
Christologie
Ruhstorfer, Karlheinz
-
Geomorphologie
Zepp, Harald
-
Chemie verstehen
Wawra, Edgar
-
Das Drama
Pfister, Manfred
-
Cultural Studies
Marchart, Oliver
-
Wirtschaftsinformatik Schritt für Sch...
Kessel, Thomas
-
Grundriss der Neueren deutschsprachig...
Neuhaus, Stefan