Grundzüge der juristischen Methodenlehre
14
%
263 Kč 306 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Vorwort zur 2. Auflage 5§Vorwort zur 1. Auflage 7§Abkürzungsverzeichnis 13§Ausgewählte Literaturhinweise 15§A. Einleitung: Was ist und wozu betreibt man juristische Methodenlehre? 17§I. Begriff und Aufgabe 17§II. Die Notwendigkeit der Methodenlehre 17§III. Gegenmodelle 19§IV. Methodenlehre für die Rechtsanwendung überhaupt oder für einzelne Rechtsgebiete? 23§B. Die Auslegung (im engeren Sinn) 26§I. Die wörtliche ( grammatische ) Auslegung 26§1. Vorklärungen 26§2. Das Demonstrationsbeispiel 26§3. Das Auslegungsmaterial 27§4. Der einfache Fall und die schlichte Subsumtion 27§II. Die systematisch-logische Auslegung 31§1. Das Auslegungsmaterial 31§2. Beispiele 32§III. Die historische (subjektive) Auslegung 34§1. Der Streit um das subjektive oder objektive Auslegungsziel 34§2. Das Auslegungsmaterial 35§3. Beispiele 37§4. Wer ist der Gesetzgeber ? 39§IV. Die objektiv-teleologische Auslegung 41§1. Objektiver Zweck ? 41§2. Das Grundschema 42§3. Die teleologisch-systematische Auslegung 45§4. Die Auslegung entsprechend der Natur der Sache . 48§5. Auslegung mit Hilfe eines argumentum ad absurdum 50§6. Auslegung entsprechend vorrangigem Recht (vor allem Verfassungsrecht) und Normkollision 54§7. Die rechtsvergleichende Auslegung 57§8. Die Bedeutung ökonomischer Gesichtspunkte bei der Auslegung 59§V. Das junge Phänomen der europarechtskonformen Auslegung 61§1. Ausgangslage 61§2. Anwendungsprobleme an einem konkreten Beispiel 62§VI. Die Auslegung von Einheitsrecht 64§VII. Die Auslegung in besonders schwierigen Fällen 64§1. Merkmale 64§2. Komplexe Streitfragen und juristische Theorien 66§3. Veranschaulichung an einem Beispiel (mit Ausführungen zu Rechtsprinzipien und deren Kollision)§69§C. Die ergänzende Rechtsfortbildung (vor allem Analogie und Reduktion) 76§I. Grundlagen 76§1. Das Verhältnis zur Auslegung im engeren Sinn 76§2. Der allgemeine negative Satz 79§3. Die Gesetzeslücke 81§II. Analogie und Umkehrschluss 85§1. Die angebliche Schaukel 85§2. Arten des Analogieschlusses 88§3. Die Größenschlüsse als verstärkte Unterarten der Analogie 90§III. Die teleologische Reduktion (Restriktion) 90§IV. Die Anwendung allgemeiner Rechtsgrundsätze 93§1. Allgemeines 93§2. Ermittlung und Beschaffenheit von Prinzipien 94§3. Die Prinziplücke 97§4. Beispiele 99§D. Der Rang der Rechtsfindungsmethoden 103§I. Die abstrakte Rangfrage 103§1. Das übliche pragmatische Vorgehen 103§2. Die theoretische Rechtfertigung der Rangfrage 105§3. Abweichende Modelle 106§II. Notwendige Modifikationen 108§1. Die Lex-lata-Grenze insbesondere 108§2. Die Hinausschiebung der Lex-lata-Grenze durch Funktionswandel 110§3. Konkretisierung von Generalklauseln 113§E. Die Bedeutung von Richterrecht und seine Anwendung 116§I. Das Phänomen und seine faktische Bedeutung 116§II. Der Streit um die rechtliche Bedeutung des Richterrechts 119§III. Unterschiedliche Ansätze zur beschränkten Bindungskraft des Richterrechts 127§IV. Die Lehre von der subsidiären Bindungskraft 129§V. Praktische Konsequenzen 136§VI. Einige Einzelheiten 138§VII. Rechtsprechungsänderung als isoliertes Problem? 140§Stichwortverzeichnis 149
Autor: | Bydlinski, Franz |
Nakladatel: | UTB |
Rok vydání: | 2011 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 151 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Deutschlands Außen- und Sicherheitspo...
Gareis, Sven B.
-
English and American Literatures
Meyer, Michael
-
Philosophie
Ruffing, Reiner
-
Hinduismus
Malinar, Angelika
-
Germanistische Sprachwissenschaft
Ernst, Peter
-
Moderne / Postmoderne
Zima, Peter V.
-
Wissenschaftliches Schreiben und Absc...
Hirsch-Weber, Andreas
-
Handbuch Professionsentwicklung
Dick, Michael
-
Einladung zur Literaturwissenschaft
Vogt, Jochen
-
Soziale Arbeit - eine problemorientie...
Böhnisch, Lothar
-
Resilienz im Erwachsenenalter
Leipold, Bernhard
-
Soziologie der Migration
Han, Petrus
-
Fit für die Prüfung: Kosten- und Leis...
Friedl, Birgit
-
Soziologische Kommunikationstheorien
Schützeichel, Rainer
-
Neues Handbuch des Philosophie-Unterr...
Pfister, Jonas
-
Logopädisches Handlexikon
Franke, Ulrike