Projektmanagement
15
%
1088 Kč 1 278 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Teil 1: Projektmanagement und Unternehmensführung 1§§1 Projektmanagement im Wandel 2§§2 Projektmanagement als Führungskonzeption 7§§2.1 Merkmale einer Führungskonzeption 7§§2.2 Ziele des Projektmanagements 11§2.2.1 Strategische Unternehmensentwicklung 12§§2.2.2 Steigerung des Unternehmenswertes 13§§2.3 Aufgaben des Projektmanagements 16§§2.4 Methodik des Projektmanagements 17§§2.4.1 Aufgaben einer Methodik des Projektmanagements 18§§2.4.2 Die Führungsregelkreise des Projektmanagements 19§§3 Das Entwicklungskontinuum des Projektmanagements 22§§4 Aufbau des Buches 26§§5 Zusammenfassung 28§§Fragen zur Wiederholung 30§§Fragen zur Vertiefung 30§§Literaturempfehlungen 30§§Teil 2: Management von Projekten 31§§1 Grundlagen des Managements von Projekten 32§§1.1 Begriff 'Projekt' 32§§1.1.1 Merkmale von Projekten 32§§1.1.2 Arten von Projekten 35§§1.2 Aufgaben des Managements von Projekten 38§§1.3 Phasen des Managements von Projekten 41§§1.3.1 Vorteile der Phaseneinteilung 41§§1.3.2 Die einzelnen Phasen 43§§2 Projektorganisation 49§§2.1 Grundlagen 49§§2.1.1 Begriff der Projektorganisation 49§§2.1.2 Ziele der Projektorganisation 51§§2.2 Organisationseinheiten 53§§2.2.1 Projektauftraggeber 55§§2.2.2 Projektleiter 56§§2.2.2.1 Rolle des Projektleiters 56§§2.2.2.2 Führung in Projekten 57§§2.2.3 Projektcontroller 60§§2.2.4 Projektteam 61§§2.2.4.1 Zusammenstellung des Projektteams 61§§2.2.4.2 Probleme in Teams 63§§2.3 Projektaufbauorganisation 64§§2.3.1 Modelle der Projektaufbauorganisation 65§§2.3.1.1 Stabs-Projektorganisation 66§§2.3.1.2 Matrix-Projektorganisation 67§§2.3.1.3 Reine Projektorganisation 69§§2.3.2 Auswahl des passenden Organisationsmodells 71§§2.4 Projektablauforganisation 72§§2.4.1 Aufbau von Projektphasenplänen 73§§2.4.2 Beispiele für Projektphasenpläne 76§§2.4.3 Kritische Würdigung von Projektphasenplänen 80§§2.5 Projektorganisation als Selbstorganisation 82§§2.5.1 Projekte als selbstorganisierende Systeme 82§§2.5.2 Die Bedeutung der Projektkultur 85§§3 Vorselektion von Projekten 89§§3.1 Notwendigkeit der Vorselektion 89§§3.2 Machbarkeitsstudie 90§§3.2.1 Aufgaben 90§§3.2.2 Teilstudien 91§§4 Projektstart 95§§4.1 Projektvorbereitung 96§§4.1.1 Vertragsverhandlungen zwischen Auftraggeber§§und Auftragnehmer 97§§4.1.2 Der Projektauftrag 99§§4.1.3 Projektumfeldanalyse 100§§4.1.4 Planung des Projektmanagementsystems 105§§4.2 Kick-Off-Meeting 108§§5 Zielpräzisierung 111§§5.1 Funktionen von Zielen 111§§5.2 Anforderungen an Ziele 113§§5.3 Formulierung von Zielen 115§§5.4 Beziehungen zwischen Zielen 119§§5.5 Prozess der Zielpräzisierung 120§§5.5.1 Bedeutung der Ziele für die Projektauswahl 121§§5.5.2 Zielpräzisierung in der Projektstartphase 122§§5.5.3 Zielpräzisierung in der Projektplanungsphase 124§§5.5.4 Umgang mit Zielen in der Projektumsetzungsphase .125§§5.5.5 Bedeutung der Ziele in der Projektabschlussphase 127§§6 Projektplanung 129§§6.1 Aufgaben der Projektplanung 129§§6.2 Planungstechniken 133§§6.3 Teilprozesse der Projektplanung 134§§6.4 Projektstrukturplanung 138§§6.4.1 Arten von Projektstrukturplänen 138§§6.4.2 Elemente des Projektstrukturplans 140§§6.5 Arbeitsaufwandsplanung 142§§6.5.1 Ermittlung des Arbeitsaufwands 142§§6.5.2 Expertenschätzungen 146§§6.5.2.1 Die Einzel- und Mehrfachbefragung 147§§6.5.2.2 Die Delphi-Methode 148§§6.5.2.3 Die Schätzklausur 148§§6.5.3 Multiplikatormethode 149§§6.5.4 Parametrische Methode 150§§6.5.4.1 COCOMO 151§§6.5.4.2 Function Point Analysis 155§§6.6 Projektablaufplanung 157§§6.6.1 Grundlegende Vorgehensweise 157§§6.6.2 Die Netzplantechnik als Methode der Ablaufplanung 159§§6.6.2.1 Grundbegriffe 159§§6.6.2.2 Arten von Netzplänen 162§§6.6.2.3 Die Arbeit mit einem Netzplan 167§§6.6.2.3.1 Strukturanalyse und Entwurf des Netzplans 168§§6.6.2.3.2 Zeitanalyse 168§§6.6.2.3.3 Optimieru
Autor: | Bea, Franz X. |
Nakladatel: | UTB |
Rok vydání: | 2011 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 822 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Soziale Arbeit
Brake, Roland
-
Moderne / Postmoderne
Zima, Peter V.
-
Wissenschaftliches Schreiben und Absc...
Hirsch-Weber, Andreas
-
Handbuch Professionsentwicklung
Dick, Michael
-
Soziale Arbeit - eine problemorientie...
Böhnisch, Lothar
-
Neues Handbuch des Philosophie-Unterr...
Pfister, Jonas
-
Logopädisches Handlexikon
Franke, Ulrike
-
Die Vereinten Nationen
Gareis, Sven B.
-
Pädagogik
Spies, Anke
-
Das Elend der Welt, Gekürzte Studiena...
Bourdieu, Pierre
-
Einführung in die Erwachsenenbildung
Wittpoth, Jürgen
-
Einführung in die Gesundheitspädagogik
Cassens, Manfred
-
Was Europa den Griechen verdankt
Thomas A. Szlezák
-
Soziale Arbeit mit Familien
Uhlendorff, Uwe
-
Kursbuch Geschichte
Freytag, Nils
-
Schreiben
Sennewald, Najda