Wo kommt dat her?
22
%
542 Kč 698 Kč
Expedujeme 1 až 2 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
Die rheinische Umgangssprache ist ein Tummelplatz ungewöhnlicher Wörter. Pips, knöttern, Klaaf, uselig, plästern oder spinksen sind aber alles andere als sprachliche Kuriositäten; sie bezeugen vielmehr die bewegte Vergangenheit des Rheinlands als römische Kolonie, fränkisches Siedlungsgebiet oder jüdische Migrationsregion. Wörter wie frackich, kühmen oder verbaseln belegen die bis heute enge Verbundenheit mit dem niederdeutschen Sprachraum. Hinzu kommen französische und niederländische Lehnwörter wie Amarasch, Pluten und Rabatz. Das sind nur einige Beispiele rheinischer Begriffe, die Peter Honnen in seinem neuen Buch entschlüsselt und erklärt. Mit detektivischem Spürsinn und hintergründigem Humor verfolgt er die Ursprünge Hunderter Ausdrücke, zum Teil bis in die Römerzeit. Ob bolzen, Nonnenfürzchen, Graf Koks oder Killefitt - Honnen bringt Licht ins Dunkel. In der Tradition des großen Sprachforschers Adam Wrede ist sein Buch nicht nur Nachschlagewerk, sondern auch Geschichtensammlung und Landeskunde. Die Leser werden sich wundern, wie viele rheinische Ausdrücke sie täglich benutzen.
Autor: | Honnen, Peter |
Nakladatel: | Greven |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 688 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Alles Kokolores?
Honnen, Peter
-
Kappes, Knies und Klüngel
Honnen, Peter
-
Op Kölsch, Das Wörterbuch Kölsch-Hoch...
Caspers, Peter
-
Neuer kölnischer Sprachschatz
Wrede, Adam
-
Lück sin och Minsche
Brings, Rolly
-
Meine Oma spricht noch Platt
Cornelissen, Georg
-
Düsseldorfisch
Cornelissen, Georg
-
Kölner Dom
Schock-Werner, Barbara
-
Düsseldorf Bilder
Casimir, Torsten
-
Auf der Königsallee
Baum, Christoph
-
Köln vor dem Krieg
Matz, Reinhard
-
Köln nach dem Krieg
Matz, Reinhard
-
Köln von der französischen zur preußi...
Müller, Klaus
-
Wie der Dom nach Köln kam
Baum, Christoph
-
Köln. Damals, gestern, heute
Fuchs, Peter
-
Köln im März 1945
Stremmel, Kerstin