Urteilskraft und Gotteserkenntnis
1373 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Im Monologion, seinem ersten systematischen Werk, unterwirft Anselm von Canterbury sich der Methode des 'sola ratione'. Dadurch begründet er nicht nur eine Vernunfterkenntnis im nach Einsicht verlangenden Glauben an den dreieinen Gott, sondern gibt im Anschluß an das Trinitätswerk Augustins die Ebenbildlichkeit des menschlichen Geistes als Bildung seiner Vernunft- und Urteilskraft durch den Mitvollzug seiner Vermögen zu erkennen. Die Autorin geht diesem Bildungs- und Begründungsgang zum erstenmal in der Anselmforschung konsequent nach. Die mit der Vernunft in der Frage nach Grund und Maß, wenn wir etwas überhaupt als gut erachten, schon in Gebrauch genommene Urteilskraft zeigt sich im Laufe der Erwägungen durch Irritationen und Fragwürdigkeiten hindurch als jenes Grundvermögen im vernünftigen Geist des Menschen, ohne dessen Entscheidungen, Gedächtnisse und Reflexionen die Vernunft selbst zu keiner Einstimmung in ihren Schlüssen auf das unbedingt Geltende kommen, keinen Begriff einer höchsten Natur im Verstande halten kann. Für zentral in der Vernunft- und Bildungsstruktur des Monologion hat diese Arbeit das Prinzip des melius ipsum quam non ipsum (besser, solches zu sein als nicht solches zu sein) erkannt und von seiner umfangreichen Auslegung her die Einheit dieses ersten systematischen Werks Anselms erschlossen. An entscheidender Stelle dann des späteren Proslogion von Anselm wird dieses Kriterium einer entscheidenden Urteilskraft wieder aufgenommen, dort, wo der scheinbar nur auf das bloße Sein bezogene Gottesbeweis in dessen 5. Kapitel die washeitlichen Bestimmungen, notwendig zu erkennen, weiter aufnehmen muß. Erst mit der bewußt gestalteten Rückbindung an die Argumentationsfigur des Monologion wird die Schlußfigur des Proslogion einsichtig, dessen Gotteserweis ohne die Anstrengung der Selbsterkenntnis und die alle Seelenvermögen im Ebenbildverhalten des personalen Geistes mit einbeziehenden Einstimmungsarbeit gar nicht geführt werden kann.
Autor: | HwangBo, Chung-Mi |
Nakladatel: | Alber |
Rok vydání: | 2007 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 367 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Fähigkeiten schaffen
Nussbaum, Martha C.
-
Die Spur des Anderen
Levinas, Emmanuel
-
Die Erkenntnis der Welt
Gabriel, Markus
-
Ein Prozess-Modell
Gendlin, Eugene
-
Atmosphären
Schmitz, Hermann
-
Gelassenheit
Heidegger, Martin
-
Philosophieren in einer globalisierte...
Elberfeld, Rolf
-
Sri Aurobindo
Rager, Günter
-
Spiel als Weltsymbol
Fink, Eugen
-
Die Inseln
Grenier, Jean
-
Welt teilen
Irigaray, Luce
-
Phänomenologie in der Praxis
Depraz, Natalie
-
L'Action - Die Tat (1893)
Blondel, Maurice
-
Einführung in die moderne Logik
Kutschera, Franz von
-
Die Gottesgeburt in der Seele und der...
Ueda, Shizuteru
-
Geburt in Gott
Kühn, Rolf