Martin Heidegger und die konservative Revolution
11
%
702 Kč 787 Kč
Odesíláme do 3 až 5 dní
Sleva až 70% u třetiny knih
Der Rechtsintellektualismus der Zwischenkriegszeit (1918-1938) wird oft unter dem Stichwort der konservativen Revolution diskutiert. Martin Heidegger wird selten dazu gezählt, war mit seiner Traditionskritik und seiner Denkfigur vom anderen Anfang im Schritt zurück aber ein Hauptvertreter dieser Bewegung. Das vorliegende Buch betrachtet Heidegger innerhalb dieser Bewegung primär als Revolutionär, Nietzscheaner und Utopiker des Übermenschen. Es vergleicht ihn mit Ernst Jünger und Carl Schmitt, erörtert produktive Aneignungen bei Manfred Riedel und Friedrich Kittler und spielt Thomas Mann als positive Alternative und Hauptvertreter einer liberalen Variante konservativer Revolution gegen Heidegger aus.
Inhalt:
I. Stabilisierungsmodelle der Konservativen Revolution;
II. Heideggers prometheische Revolution;
III. Von der Mitwelt zur Nachwelt: Goethe, Wagner, Nietzsche, Hölderlin;
IV. Die Versuchung Zarathustras. Nietzsches kritisches Modell des Nietzscheanismus und Wagnerianismus;
V. 'Kreise' sind keine Freundschaften! Briefwechsel mit Karl Löwith;
VI. Heideggers Publikationspolitik bis 1937;
VII. Das Jüdische in der Metaphysik;
VIII. Der konkrete Feind und der Übermensch: Judentum und Antisemitismus bei Schmitt, Jünger und Heidegger;
IX. Heidegger-Revision: Manfred Riedels Sicht des geheimen Deutschland;
X. Mathematikvergessenheit: Friedrich Kittlers Auffassung des anderen Anfangs;
XI. Übermensch Andromache. Zu einer Zarathustra-Adaption im Circus-Kapitel von Thomas Manns Felix Krull;
XII. Schluss: Konservatismus, Utopismus, Humanismus.
Autor: | Mehring, Reinhard |
Nakladatel: | Alber |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 232 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Carl Schmitt zur Einführung
Mehring, Reinhard
-
Fähigkeiten schaffen
Nussbaum, Martha C.
-
Sri Aurobindo
Rager, Günter
-
Die Spur des Anderen
Levinas, Emmanuel
-
Die Erkenntnis der Welt
Gabriel, Markus
-
Ein Prozess-Modell
Gendlin, Eugene
-
Gelassenheit
Heidegger, Martin
-
Spiel als Weltsymbol
Fink, Eugen
-
Philosophieren in einer globalisierte...
Elberfeld, Rolf
-
An den Grenzen der Erkenntnistheorie
Gabriel, Markus
-
Welt teilen
Irigaray, Luce
-
L'Action - Die Tat (1893)
Blondel, Maurice
-
Einführung in die moderne Logik
Kutschera, Franz von
-
Die Gottesgeburt in der Seele und der...
Ueda, Shizuteru
-
Heloisa oder Die Vertreibung aus dem ...
Bohm, Maren
-
Geburt in Gott
Kühn, Rolf