Termín obdržení zásilky
Česká pošta Úterý 14.10
PPL Úterý 14.10
Osobní odběr Středa 15.10
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Masochismus - Die Lust an der Last?

Masochismus - Die Lust an der Last?
9 %

769  Kč 847 Kč

Expedujeme 1 až 2 dny

Sleva až 70% u třetiny knih
Inhalt Danksagung Geleitwort Wolfgang Mertens TEIL I 1 Masochismus - Ein facettenreiches Phänomen 2 Was ist Masochismus? 2.1 Namensgeber 2.2 Hintergrund der Definitionsvielfalt 2.3 Definitionsansätze 2.3.1 Masochismus als ubiquitäres Phänomen 2.3.2 Masochismus als Bestandteil von klinischen Störungsbildern 2.3.3 Masochismus als ein klinisches Störungsbild 2.3.4 Masochismus als eine Form der Allosexualität 2.4 Zusammenfassung 3 Auswirkungen von Normen auf die Bewertung von Masochismus 3.1 Normen und Abweichungen 3.1.1 Sinn und Auswirkungen von Normen 3.1.2 In Zusammenhang mit Normen: Schuld und Scham 3.1.3 Unterschiedliche Arten von Normen 3.2 Normen und ihre Zeit 3.2.1 Kulturelle Matrix von Normen und Normveränderungen 3.2.2 Kulturelle Matrix und Sexualität 3.2.3 Femininer Masochismus 3.2.4 Eine neue Wahrnehmung des (sexuellen) Masochismus 3.3 Abwehr des Bizarren 3.3.1 Abwehr des Bizarren durch Normalisierung und die Folgen 3.3.2 Abwehr des Bizarren durch Stigmatisierung und die Folgen 3.3.3 Die Relativität von Normen innerhalb der SM-Szene 3.4 Zusammenfassung 4 Entwicklung von Masochismus: Erklärungsansätze 4.1 Masochismus aufgrund von Trieben 4.2 Masochismus aufgrund von Schuldgefühlen und Kastrationsangst 4.3 Masochismus aufgrund patriarchaler Erziehung 4.4 Masochismus aufgrund inadäquater Liebeszuwendung 4.5 Masochismus aufgrund traumatischer Erfahrungen 4.6 Masochismus aufgrund narzisstisch gestörter Eltern 4.7 Masochismus aufgrund eines mangelnden eigenen Raumes 4.8 Masochismus aufgrund soziokultureller Bedingungen 4.9 Masochismus aufgrund von Grundängsten 4.10 Masochismus aufgrund von Sprachverwirrung und Delegation 4.11 Masochismus aufgrund rätselhafter Botschaften der Eltern 4.12 Zusammenfassung 5 Themen im Masochismus 5.1 Der Andere 5.2 Paradoxa 5.3 Unterwerfung und Kontrolle 5.4 Schmerz, Leid und Lust 6 Panoptikum an Masochismen 6.1 Differenzierungskriterien 6.2 Nicht-sexuelle Masochismus-Konnotationen 6.2.1 Masochismus als Archetyp 6.2.2 Protomasochismus 6.2.3 Masochismus, der unsere Kultur durchzieht 6.2.4 Psychischer Masochismus 6.2.5 Sadomasochistische Persönlichkeitsstörung 6.2.6 Kontramasochismus 6.3 Desexualisierte Masochismus-Konnotationen 6.3.1 Die versteckte sexuelle masochistische Lust 6.3.2 Religiöser Masochismus 6.4 Sexuelle Masochismus-Konnotationen 6.4.1 Sexueller Masochismus als Liebes- und Lebenskunst 6.4.2 Sexueller Masochismus als Selbsttherapie 6.4.3 BDSM 6.4.4 Algolagnie - Die Lust am Schmerz 6.4.5 Paraphiler Masochismus 6.4.6 Hörigkeit - 24/7-SM-Beziehung 6.4.7 (Maligne) Sexuelle masochistische Perversion 6.5 Schlussfolgerung 7 Therapie schädlichen masochistischen Verhaltens 7.1 Selbstschädigung und Selbstverletzung 7.1.1 Ursachen von Selbstverletzung 7.1.2 Funktionen von Selbstverletzung 7.2 Herausforderungen und Haltung in der Therapie 7.3 Therapie von masochistisch-destruktivem Verhalten 7.4 Schlussfolgerung 8 Resümee und Überleitung TEIL II 9 Eine OPD-unterstützte Untersuchung sexueller Masochismen in einem nicht-klinischen Kontext 9.1 Erkenntniszugang 9.2 Stichprobe 9.2.1 Stichprobenumfang 9.2.2 Auswahlkriterien 9.2.3 SM-Szene-Nähe 9.2.4 Geschlecht, Alter und sozialer Hintergrund 10 Fragestellungen 11 Methoden 11.1 Datenerhebung 11.1.1 Das OPD-unterstützte Interview 11.1.2 Generierung des Interviewleitfadens 11.1.3 Orte des Interviews 11.2 Zum Datenmaterial 11.2.1 Art des Datenmaterials 11.2.2 Umfang des Datenmaterials 11.3 Datenauswertung: Mehrstufiger Ablauf der Auswertung 11.3.1 1. Stufe: Szenisches Verstehen und Gegenübertragung 11.3.2 2. Stufe: Auswertung nach der OPD 11.3.3 3. Stufe: Auswertung anhand der Fragen über die SM-Sexualität 12 Ergebnisse der Interviews mit Deutungen 12.1 1. Stufe: Auswertung szenischer Eindrücke 12.1.1 Szenische Eindrücke und Gegenübertragung 12.1.2 Besonderheiten 12.2. 2. Stufe: Auswertu
Autor:
Nakladatel: Psychosozial-Verlag
Rok vydání: 2018
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 317
Mohlo by se vám také líbit..