Ästhetik des Performativen
16
%
378 Kč 449 Kč
Expedice za 2 až 3 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
Spätestens seit den 60er Jahren lassen sich zeitgenössische Kunstwerke nicht mehr in den Begriffen herkömmlicher Ästhetiken erfassen. Anstatt 'Werke' zu schaffen, bringen die Künstler zunehmend Ereignisse hervor, die in ihrem Vollzug die alten ästhetischen Relationen von Subjekt und Objekt, von Material und Zeichenstatus außer Kraft setzen. Um diese Entwicklung verstehen zu können, entwickelt Erika Fischer-Lichte in ihrer grundlegenden Studie eine Ästhetik des Performativen, die den Begriff der Aufführung in den Mittelpunkt stellt. Dieser umfaßt die Eigenschaften der leiblichen Kopräsenz von Akteuren und Zuschauern, der performativen Hervorbringung von Materialität sowie der Emergenz von Bedeutung und mündet in eine Bestimmung der Aufführung als Ereignis. Die Aufhebung der Trennung von Kunst und Leben, welche die neueren Ausdrucksformen anstreben, wird hier ästhetisch auf den Begriff gebracht.§§
Autor: | Fischer-Lichte, Erika |
Nakladatel: | Suhrkamp |
Rok vydání: | 2011 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 376 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Performativität
Fischer-Lichte, Erika
-
The Transformative Power of Performance
Fischer-Lichte, Erika
-
Bunte Steine
Bühler, Benjamin
-
Scheintod im Denken
Sloterdijk, Peter
-
Ach Europa
Habermas, Jürgen
-
Was von Auschwitz bleibt
Agamben, Giorgio
-
Die Logik der Sorge
Stiegler, Bernard
-
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner tec...
Benjamin, Walter
-
Die Logik der Gefühle
Ben Ze'ev, Aaron
-
Mythen des Alltags
Barthes, Roland
-
Die unbedingte Universität
Koletzko
-
Über das Politische
Mouffe, Chantal
-
Emergenz digitaler Öffentlichkeiten
Münker, Stefan
-
Religion und Öffentlichkeit
Mendieta, Eduardo
-
Stabile Ungleichgewichte
Reichholf, Josef H.
-
Die Polen und ihre Vampire
Janion, Maria